Direkt zum Inhalt
« Zurück

Johann Horrer (1903 - 1944)

04.12.1941 Anordnung der Unterbringung in eine Heilanstalt
23.03.1944 KZ Mauthausen
25.11.1944 Tod in Tötungsanstalt Schloss Hartheim


Johann Horrer wurde am 14. März 1903 in Ravensburg geboren. Von Beruf war er Maschinenschlosser. Über sein Leben in Freiheit ist uns nichts bekannt.

Am 4. Dezember 1941 ordnete das Landgericht Ulm aus uns unbekannten Gründen seine Einweisung in die Heil- und Pflegeanstalt Schussenried in Bad Schussenried im heutigen Landkreis Biberach an.
Als Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei Heinrich Himmler schließlich auch auf die arbeitsfähigen forensischen Anstaltspatienten zugriff und die Leitungen verschiedener Anstalten in Baden und Württemberg in diesem Zusammenhang im Laufe des Jahres 1943 „abgabefähige“ Patienten auflisteten, die im Frühjahr 1944 ins Konzentrationslager  Mauthausen deportiert wurden, war auch Johann Horrer unter den Betroffenen. Zusammen mit einem weiteren forensischen Patienten aus der Heilanstalt Schussenried wurde er am 21. März 1944 von Kripobeamten abgeholt und via Sammeltransport von Schwäbisch Hall aus deportiert. Am 23. März 1944 wurde er im KZ Mauthausen registriert, erhielt die Häftlingsnummer 59303  und wurde wie alle forensischen Patienten als "SV" (Sicherungsverwahrter) kategorisiert.

Vermutlich im November 1944 kam er mit einem Transport in das "Erholungsheim", eine Tarnbezeichnung für die Tötungsanstalt Schloss Hartheim bei Linz, in der viele kranke und nicht mehr arbeitsfähige Häftlinge mit Gas getötet wurden. Am 25. November 1944 wurde Johann Horrer auf diese Weise im Alter von 41 Jahren im Schloss Hartheim ermordet.

Die Markierung auf der Übersichtskarte zeigt Johann Horrers Geburtsort Ravensburg.


Quellen

ITS Digital Archive, Arolsen Archives
01/25034718
01/25034722
01/25034724
01/25034725

Hauptstaatsarchiv Stuttgart
E 151/53 Bü 500

Memorial Mauthausen
(https://raumdernamen.mauthausen-memorial.org/)

Archiv Memorial Mauthausen
Zugangsliste Mauthausen vom 23. März 1944

 

© Text und Recherche:
Sigrid Brüggemann, Stuttgart
Stand: Januar 2025
www.kz-mauthausen-bw.de